Hilfsimplantate

Hilfsimplantate (Synonyme: temporäre Implantate, provisorische Implantate, Miniimplantate, IPI für engl.: Immediate Provisional Implants) dienen als Verankerungselemente für kieferorthopädische Apparaturen oder für provisorischen Zahnersatz während postoperativer Heilungsphasen und werden – anders als dauerhafte Implantate – nur temporär inseriert (vorübergehend eingesetzt).

Hilfsimplantate unterscheiden sich hinsichtlich ihres geringeren Durchmessers (1 bis 3,5 mm), ihrer Länge, ihres nur einteiligen Aufbaus und ihrer Anwendungsweise von permanenten Implantaten (dauerhaft gesetzten künstlichen Zahnwurzeln). Wie diese bestehen sie in der Regel aus Titan.

Ziele der Verwendung von Hilfsimplantaten

  • Unterstützung während der Heilungsphase: Hilfsimplantate bieten temporäre Stabilität und Unterstützung für provisorischen Zahnersatz oder kieferorthopädische Apparaturen während der postoperativen Heilungsphase.
  • Bewältigung von besonderen anatomischen Gegebenheiten: Durch ihren geringeren Durchmesser und ihre flexible Anpassungsfähigkeit eignen sich Hilfsimplantate für schmale Einzelzahnlücken oder andere Situationen, die mit herkömmlichen Implantaten schwer zu versorgen wären.
  • Vermeidung von Verankerungsverlust in der Kieferorthopädie: In der Kieferorthopädie dienen Hilfsimplantate als Verankerungselemente, um den Verlust von Verankerungszähnen während der Behandlung zu verhindern.
  • Alternative zu traditionellen Verankerungselementen: Hilfsimplantate können eine elegante Alternative zu traditionellen Verankerungselementen wie Headgears (Gesichtsbogen) sein, was zu einer verbesserten Ästhetik und Tragekomfort führen kann.
  • Flexibilität und Austauschbarkeit: Sollten Hilfsimplantate während ihrer Funktionsphase lockern oder nicht den gewünschten Effekt erzielen, können sie problemlos durch neue ersetzt oder entfernt werden.

Hilfsimplantate in der Prothetik

Aufgrund ihres geringen Durchmessers finden Hilfsimplantate Platz zwischen permanenten Implantaten in deren mehrmonatigen Einheilphase und werden zeitgleich mit diesen inseriert (eingesetzt).

Während für definitive Implantate die sogenannte Osseointegration (unmittelbarer Knochen-Implantat-Kontakt, ankylotische (verwachsene) Einheilung) angestrebt wird und sie deshalb in der Osseointegrationsphase nicht belastet werden dürfen, ist diese spaltfreie Einheilung in den Knochen nicht das primäre Ziel für Hilfsimplantate. Sie tragen, zeitlich von vornherein begrenzt, die Belastung durch provisorischen Zahnersatz. Sollten sie sich in ihrer Funktionsphase vorzeitig lockern, können sie an anderer Stelle durch neue ersetzt werden. Überstehen sie die Tragezeit ohne Lockerung, sind sie problemlos wieder zu entfernen.

Schmale Einzelzahnlücken, wie sie insbesondere im unteren Frontzahnbereich vorliegen können, sind in der Regel selbst mit klein dimensionierten definitiven Implantatsystemen nicht oder nur schwer zu versorgen. In derartigen Problemfällen kann beispielsweise ein Miniimplantat geringen Durchmessers zur dauerhaften Versorgung herangezogen werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine erfolgreiche ankylotische (verwachsene) knöcherne Einheilung. Während dieser dreimonatigen Osseointegrationsphase darf kein Kontakt der provisorischen Krone zu den Antagonisten (Zähnen des Gegenkiefers) vorhanden sein.

Hilfsimplantate in der Kieferorthopädie

Dem physikalischen Gesetz actio = reactio folgend, nach dem jede Kraft eine Gegenkraft auslöst, können einzelne Zähne oder auch Zahngruppen kieferorthopädisch nur bewegt werden, wenn den dazu nötigen Kräften Gegenkräfte durch entsprechende Verankerung entgegengesetzt werden.

Leider werden dabei nicht nur die Zähne, die kieferorthopädisch umpositioniert werden sollen, bewegt. Vielmehr trifft dies auch auf Zähne zu, die lediglich zur Verankerung der Gegenkräfte genutzt werden sollen. Um diesen Effekt des sogenannten Verankerungsverlustes zu vermeiden, können Minischrauben, die am häufigsten genutzten kieferorthopädischen Hilfsimplantate, als Verankerungselemente zwischen den natürlichen Zahnwurzeln oder hinter den Zahnreihen gesetzt werden.

Die Möglichkeiten einer kieferorthopädischen Behandlung werden eingeschränkt, wenn die Zahnzahl reduziert ist oder Parodontopathien (Schädigungen der Zahnhaltapparate) vorliegen. Können in derartigen Fällen Hilfsimplantate zur Verankerung genutzt werden, wird die kieferorthopädische Behandlung erst durch diese ermöglicht.

Des Weiteren sind Hilfsimplantate eine Alternative für den sogenannten Headgear, einen Außenbogen, der den Nacken bzw. Hinterkopf als Widerlager nutzt und folglich mit erheblichen Einschränkungen bezüglich der Ästhetik und des Tragekomforts verbunden ist. Dies kann sich wiederum ungünstig auf die Mitarbeit der Patienten auswirken und den Behandlungserfolg infrage stellen. Gleiches gilt für das Tragen einer Gesichtsmaske. Hilfsimplantate sind eine elegante Alternative und entfalten rund um die Uhr unabhängig von der Compliance (Mitarbeit) des Trägers ihre Wirkung.

Ist indikationsabhängig eine besonders stabile knöcherne Verankerung erforderlich wie z. B. bei Gaumenimplantaten, so wird der Situation durch Implantate größeren Durchmessers (3,5 mm) und mehr Länge (4 bis 10 mm) Rechnung getragen sowie durch eine aufgeraute Titanoberfläche in dem von Knochen umgebenen Implantatbereich.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Stabilisierung von festsitzendem, provisorischem Zahnersatz während der Einheilphase dauerhafter Implantate
  • Unmittelbare postoperative Belastbarkeit
  • Entlastung definitiver Implantate während ihrer Einheilphase
  • Unterstützung bei präprothetischen Eingriffen wie Knochen- und Weichgewebeaufbau
  • Alternative für Patienten mit Würgereiz, verursacht durch herausnehmbaren Zahnersatz
  • Dauerhafte Versorgung in schmalen Unterkiefer-Frontzahnlücken
  • Verwendung als kieferorthopädisches Verankerungselement

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Allgemeinmedizinische Kontraindikationen − z. B. reduzierter Allgemeinzustand, Wundheilungsstörungen bei Diabetes mellitus, geschwächtes Immunsystem

Vor der Operation

  • Umfassende Aufklärung über das operative Vorgehen, mögliche Komplikationen, alternative Behandlungen und postoperative Verhaltensempfehlungen
  • Medizinische Abklärung von Risikofaktoren wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Operationsverfahren

I. Insertion

Unter Lokalanästhesie (örtlicher Betäubung) wird die geplante Insertionsstelle ("Einsetzungsstelle") ohne Schleimhautschnitt zunächst mit einem Vorkörner markiert. Ein Pilot-, gefolgt von einem Erweiterungsbohrer, schafft eine unterdimensionierte Knochenkavität (schmaler als der Implantatdurchmesser). Danach wird durch vorsichtiges Eindrehen eines Gewindeformers der randständige Knochen verdichtet und so für die Aufnahme des Hilfsimplantats vorbereitet. Dieses wird mit taktiler Sensibilität in das Implantatbett eingedreht. Durch die Knochenverdichtung erreicht das Hilfsimplantat eine sehr hohe Primärstabilität (fester Sitz schon ohne knöcherne Einheilung).

Das Hilfsimplantat wird unmittelbar nach Insertion mit dem provisorischen Zahnersatz belastet.

II. Entfernung

Die Entfernung eines Hilfsimplantats erfolgt zeitgleich mit Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes bzw. nach Abschluss der kieferorthopädischen Zahnstellungskorrekturen. Hierfür kann das Implantat – in Abhängigkeit von seiner Größe und Oberflächenrauigkeit mehr oder weniger problemlos – unter Lokalanästhesie herausgedreht werden. Auf Grund des nur kleinen Knochen- bzw. Schleimhautdefekts läuft die Wundheilung in der Regel schnell und schmerzlos ab.

Anästhesieverfahren: Lokalanästhesie (örtliche Betäubung), ggf. Sedierung
Operationsdauer: 30-60 Minuten

Nach der Operation

  • Überwachung des Wundheilungsprozesses

Mögliche Komplikationen

  • Frühkomplikationen
    • Allergie /Überempfindlichkeit gegen das Anästhetikum
    • Hämatome 
    • Schwellungen
    • Nachblutungen
    • Wundheilungsstörungen
  • Spätkomplikationen
    • Vorzeitige Lockerung oder Verlust des Hilfsimplantats

Literatur

  1. Diedrich P. (2000). Kieferorthopädie I-III (1. Aufl.). Elsevier, München / Urban & Fischer.
  2. Knak S. (2003). Praxisleitfaden Kieferorthopädie (1. Aufl.). Elsevier, München / Urban & Fischer.
  3. Streckbein R, Streckbein P, Hassenpflug R: Hilfsimplantate für festsitzende Provisorien und mehr. DZW 12 (2003)
  4. Besford J: Totalprothesen. Urban & Fischer Verlag 2005: 255
  5. Horch HH. (2005). Zahnärztliche Chirurgie (4. Aufl.). Urban & Fischer in Elsevier.
  6. Koeck B. (2005). Praxis der Zahnheilkunde – Implantologie (2. Edition). Elsevier, München / Urban & Fischer.
  7. Cacaci C, Neugebauer J, Schlegel KA & Seidel F. (2006). Orale Implantologie (1. Aufl.). Thieme Verlag.
  8. Kronlage M, Sieper A: Kieferorthopädie. All Dente Verlag 2006:146-155
  9. Sander FG, Schwenzer N, Ehrenfeld M, Ahlers MO, Bantleon HP. (2011). Kieferorthopädie (2., neu erstelle und erweiterte Aufl.). Thieme Verlag.
  10. Weber T. (2017). Memorix Zahnmedizin (5. unveränderte Aufl.). Thieme Verlag.
  11. Schwenzer N & Ehrenfeld M. (2019). Zahnärztliche Chirurgie (5. Aufl.). Thieme Verlag.
  12. Filippi A, Saccardin F & Kühl S. (2022). Das große 1 x 1 der Oralchirurgie (1. Aufl.). Quintessenz Verlag.