Faseroptische Transillumination (FOTI)
Bei der faseroptischen Transillumination (FOTI) handelt es sich um ein Verfahren zur Diagnostik kariöser Dentinläsionen im Bereich der Approximalflächen. Als nicht invasive und praxistaugliche Methode stellt die FOTI eine sinnvolle Ergänzung der visuellen Kariesdiagnostik dar.
Sowohl im Milch- als auch im bleibenden Gebiss ist es schwierig, Karies im Bereich der Approximalflächen (in den Zahnzwischenräumen) visuell (durch Betrachten) zu diagnostizieren, solange die Oberflächen der Zähne noch nicht eingebrochen sind. Über die Hälfte aller approximalen Kariesläsionen blieben ohne weitere diagnostische Maßnahmen unentdeckt. Neben der invasiven röntgenologischen Kariesdiagnostik ist die FOTI als nicht invasive Methode in der Lage, versteckte Dentinkaries (Karies des Zahnbeins) in den Zahnzwischenräumen in einem Stadium aufzudecken, in dem die Oberflächen der Zähne noch nicht eingebrochen sind, die Zähne also noch weniger tief zerstört sind.
Zielsetzung der faseroptischen Transillumination (FOTI)
Die faseroptische Transillumination (FOTI) dient der nicht-invasiven Diagnostik kariöser Dentinläsionen im Bereich der Approximalflächen. Ihr Ziel ist es, versteckte Dentinkaries frühzeitig aufzudecken, bevor die Oberflächen der Zähne durchgebrochen sind. Dadurch ermöglicht die FOTI eine frühzeitige Intervention und Verhinderung des Fortschreitens der Karieserkrankung.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Die FOTI ist zur Diagnostik versteckter approximaler Dentinkaries (Karies des Zahnbeins, ausgehend von den Flächen in den Zahnzwischenräumen) im bleibenden Gebiss geeignet. In Kombination mit der Bissflügelaufnahme gibt sie diagnostische Sicherheit bei röntgenologisch fraglichen Dentinbefunden, da ein positiver Röntgenbefund sich erst nach Entmineralisierung des Dentins stellen lässt und dadurch dem klinischen Befund um einige Wochen "hinterherhinkt".
- Das Verfahren kann sinnvoll eingesetzt werden zur engmaschigen Karies-Verlaufskontrolle.
- Aufgrund der Lichtbrechungseigenschaften von Milchzähnen ist das Verfahren hier nicht so aussagekräftig wie beim bleibenden Gebiss.
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Das Verfahren ist nicht geeignet zur Diagnostik Aufdeckung approximaler Schmelzläsionen. Hierfür ist der röntgenologischen Diagnostik durch Bissflügelaufnahmen der Vorzug zu geben.
Vor der Untersuchung
Vor der Untersuchung erfolgt die Lufttrocknung der Zähne im zu untersuchenden Gebiet.
Das Verfahren
Das Verfahren macht sich die unterschiedlichen Lichtbrechungseigenschaften von gesunder und kariös erkrankter Zahnsubstanz zunutze. Zur faseroptischen Transillumination werden Kaltlichtsonden verwendet. In Kaltlicht ist der Infrarotanteil des Lichtspektrums und somit die Hitzeentwicklung stark reduziert.
Besonders effektiv für die FOTI sind Sondenmodelle mit kleinen Lichtaustrittsfenstern und auch keilförmig angeschrägten Lichtleiterspitzen (z. B. Modell Göttingen), da diese weiter in den Approximalraum zwischen die benachbarten Zähne eingebracht werden können und den Zahnoberflächen besser anliegen.
Die Lichtsonde wird von bukkal oder oral (von der Wange oder der Mundhöhle aus) im Bereich des Interdentalraums (Zahnzwischenraums) positioniert und dort leicht hin- und hergeschwenkt. Ist eine approximale Läsion (Zahnzwischenraumkaries) vorhanden, so erscheint diese bei Betrachtung von okklusal (von der Kaufläche aus) als dunkle Zone innerhalb des ansonsten hell durchleuchteten Zahnes, die beim Schwenken der Sonde lagekonstant bleibt.
Neuerdings gibt es sog. DIFOTI-Geräte (Digital Imaging Fiber-Optic Transillumination), die eine Weiterentwicklung der FOTI-Technik, mit der Möglichkeit den approximalen Raum besser zu applizieren, darstellen. Das Verfahren hat eine höhere Sensitivität für die Detektion von frühen Läsionen, die nicht röntgensichtbar sind [3].
Mit einer Wellenlänge von 780 nm liegt DIFOTI im Nahinfrarotbereich. Dadurch ist das Durchdringen des Lichts im Zahn erhöht. Es führt dazu, dass der Schmelz durchsichtig erscheint. Die DIFOTI-Aufnahmen korrelieren bei kleinen Läsionen mit der klinischen Defekttiefe.
Mögliche Befunde
- Frühe Kariesläsionen: Die FOTI ermöglicht die Detektion von frühen kariösen Veränderungen im Dentin, die visuell oder radiologisch möglicherweise nicht erkennbar sind. Diese Läsionen erscheinen als dunkle Zone innerhalb des durchleuchteten Zahnes.
- Verborgene Karies: Insbesondere versteckte Kariesläsionen in den Zahnzwischenräumen können mittels FOTI aufgedeckt werden, bevor sie visuell oder radiologisch erkennbar sind.
- Präzise Lokalisierung: Die FOTI ermöglicht eine präzise Lokalisierung kariöser Läsionen im Bereich der Approximalflächen (Berührungsflächen zweier angrenzender Zähne), was eine gezielte und minimalinvasive Behandlung ermöglicht.
- DIFOTI-Technik: Durch die Weiterentwicklung der FOTI-Technik mit DIFOTI-Geräten wird eine höhere Sensitivität für die Detektion von frühen Läsionen erreicht, die nicht röntgensichtbar sind. Dies ermöglicht eine noch genauere Diagnostik und eine bessere Korrelation mit der klinischen Defekttiefe.
Mögliche Komplikationen
Auch Schmelzsprünge, Infraktionen (Frakturlinien) oder Schmelzhypoplasien (Schmelzbildungsstörungen) wirken sich auf den Brechungsindex der Zahnhartsubstanz aus. Sie müssen deshalb differentialdiagnostisch von kariösen Veränderungen abgegrenzt werden.
Die FOTI bietet somit eine wichtige Ergänzung zur visuellen und radiologischen Kariesdiagnostik, insbesondere für die frühzeitige Erkennung von Kariesläsionen im Bereich der Approximalflächen, was eine rechtzeitige Intervention und Erhaltung der Zahngesundheit ermöglicht.
Literatur
- Bin-Shuwaish M, Yaman P, Dennison J, Neiva G: The correlation of DIFOTI to clinical and radiographic images in class II carious lesions. J Am Dent Assoc 2008;139(10):1374-1381
- Laurisch L: Individualprophylaxe: Diagnostik und Therapie des individuellen Kariesrisikos. Deutscher Zahnärzte Verlag 2010
- Meyer-Lückel H, Paris S & Ekstrand KR. (2012). Karies: Wissenschaft und Klinische Praxis (ZMK Praxis) (1. Edition). Thieme Verlag.
- Weber T. (2017). Memorix Zahnmedizin (5. unveränderte Aufl.). Thieme Verlag.