Homöopathie

Die Homöopathie (griech. homoios – gleichartig, das gleiche; pathos – Leiden) ist eine therapeutische Methode, die vor 200 Jahren von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet wurde, der 1796 seine grundlegende Schrift zur Homöopathie veröffentlichte: "Bloß jene Eigenschaft der Arzneien, eine Reihe spezifischer Krankheitssymptome im gesunden Körper zu erzeugen, ist es, wodurch sie Krankheiten heilen, das ist, den Krankheitsreiz durch einen angemessenen Gegenreiz aufheben und verlöschen können". (Hahnemann, Heilkunde der Erfahrung)

Im Unterschied zur Schulmedizin wird die Krankheit nicht durch den Einsatz von Arzneimitteln, die die Symptome bekämpfen, sondern durch kleinste Mengen von Stoffen, die in hoher Dosis selbst ähnliche Symptome erzeugen, behandelt. Die Homöopathie gehört zu den Verfahren der Alternativen Medizin.

Zielsetzung und Wirkungsweise der Homöopathie

Zielsetzung 

Die Zielsetzung der Homöopathie in der Zahnmedizin ist es, durch minimal dosierte Substanzen, die in hohen Dosen ähnliche Symptome wie die zu behandelnden Erkrankungen hervorrufen würden, eine Selbstheilung zu stimulieren. Speziell in der Zahnmedizin wird Homöopathie eingesetzt, um:

  • Schmerzen nach zahnärztlichen Eingriffen zu reduzieren: Einschließlich der Schmerzen nach Zahnextraktionen oder anderen invasiven Behandlungen.
  • Entzündliche Prozesse zu behandeln: Wie Gingivitis oder Entzündungen, die aus zahnmedizinischen Behandlungen resultieren.
  • Heilungsprozesse zu fördern: Durch die Unterstützung der körpereigenen Regenerationsfähigkeit, beispielsweise nach operativen Eingriffen.
  • Psychische Belastungen zu mindern: Angst vor dem Zahnarzt oder Stress im Zusammenhang mit zahnmedizinischen Behandlungen.

Wirkungsweise 

Die Wirkungsweise der Homöopathie basiert auf dem Ähnlichkeitsprinzip, das besagt, dass ein Stoff, der bestimmte Symptome bei einem gesunden Menschen hervorruft, ähnliche Symptome bei einem kranken Menschen heilen kann. In der zahnmedizinischen Anwendung bedeutet dies:

  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte: Durch die Gabe homöopathischer Mittel, die speziell auf die Symptome des Patienten abgestimmt sind, soll der Körper angeregt werden, sich selbst zu heilen.
  • Individualisierte Behandlung: Jeder Patient erhält ein speziell auf seine Symptome und seine Persönlichkeit zugeschnittenes homöopathisches Mittel, welches im Rahmen einer ausführlichen Anamnese ermittelt wird.
  • Potenzierung der Arzneimittel: Homöopathische Mittel werden durch das Verdünnen und Verschütteln der Ausgangssubstanz hergestellt, wobei angenommen wird, dass die Potenzierung die heilende "Energie" oder Information der Substanz stärkt.
  • Unterstützung auf physischer und psychischer Ebene: Neben der Linderung körperlicher Beschwerden zielt die Homöopathie auch darauf ab, das psychische Wohlbefinden zu verbessern, insbesondere bei Angstzuständen im Zusammenhang mit zahnmedizinischen Behandlungen.

Diese Ansätze machen die Homöopathie zu einer ganzheitlichen Methode in der Zahnmedizin, die nicht nur auf körperliche Symptome abzielt, sondern auch psychische Aspekte berücksichtigt, um eine umfassende Heilung und Wohlbefinden zu fördern.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Eitrige Prozesse
  • Entzündungen
  • Schmerzen nach der Entfernung eines Zahnes
  • Gingivitis (Zahnfleischentzündung)
  • Behandlung von Aphten (kleine, ungefährliche Entzündungen im Mundbereich)

Ob ein homöopathisches Mittel für Sie in Frage kommt, entscheidet der Zahnarzt ganz individuell.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Keine

Das Verfahren

Jeder homöopathischen Behandlung geht ein ausführliches ärztliches Gespräch voraus, gegebenenfalls unterstützt durch Fragebögen, wird die Anamnese, das heißt die Krankengeschichte, erhoben. Dabei unterscheidet sich die homöopathische Anamneseerhebung von der Schulmedizin. Neben den körperlichen Symptomen steht vor allem die Individualität des Patienten im Vordergrund. Es handelt sich also um eine personotrope Medizin, die sehr genau auf die besonderen Charaktereigenschaften, Vorlieben und Abneigungen, die ganz persönliche Geschichte des Patienten, seine Sorgen, Ängste und Hoffnungen eingeht. Während bei akuten Erkrankungen in erster Linie die Krankheitssymptome zur homöopathischen Arzneimittelwahl führen, stehen bei chronischen Erkrankungen die individuellen Patienteneigenschaften im Vordergrund. Dann können unterschiedliche Patienten mit der gleichen Erkrankung, zum Beispiel Asthma bronchiale, mit unterschiedlichen homöopathischen Mitteln geheilt werden.

Die Wirksamkeit der Homöopathie basiert in erster Linie auf Hahnemanns Ähnlichkeitsprinzip. Seine Annahmen begründen sich auf einem Selbstversuch, bei dem er die sogenannte Chinarinde, die als Medikament erfolgreich gegen Malaria eingesetzt wurde, zu sich nahm. Er beobachtete, dass die Symptome, die sich bei ihm einstellten, denen der Malaria ähnelten. Hahnemann schloss daraus, dass eine Arznei zur Behandlung einer bestimmten Erkrankung geeignet sei, wenn sie beim gesunden Patienten dieselben Symptome wie ebendiese Erkrankung hervorruft. Nach der Ähnlichkeitsregel (similia similibus currentur – Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt) bzw. dem Simile-Prinzip wird bei der Symptomatik eines jeden Patienten das homöopathische Mittel verabreicht, dessen Wirkung dem Mosaik dieser Symptome entspricht. Durch den Reiz der Arznei werden Selbstheilungskräfte aktiviert und der Weg zur Heilung wird eingeleitet.

Bei den homöopathischen Arzneimitteln handelt es sich um stark verdünnte und zusätzlich verschüttelte Substanzen, sogenannte Potenzen, bei denen die Ausgangssubstanz meist chemisch nicht mehr nachweisbar ist. Man geht davon aus, dass die im Lösungsmittel gespeicherte „Energie“ oder Information wichtige Vorgänge im Körper zu regeln vermag.

Die Ausgangssubstanzen der homöopathischen Arzneien sind vielfältig:

  • ganze frische Pflanzen – Gräser, traditionelle Heilpflanzen, Gewürze, Kräuter, Giftpflanzen
  • Teile frischer Pflanzen – z. B. Rinde, Wurzeln, Blüten, Früchte oder Blätter
  • Pflanzendrogen – Rauschpflanzen, z. B. Coca (Cocastrauch)
  • Drogen tierischen Ursprungs – z. B. Sepia (Tinte des Tintenfisches), Ampra (Absonderung des Pottwals)
  • Nosoden – z. B. Krankheitserreger, deren Stoffwechselprodukte, Zersetzungsprodukte (verdorbene Nahrung), Organpräparate und Extrakte aus Körperflüssigkeiten (Auswürfe, Gewebe)
  • Chemische Elemente/Stoffe mineralischen Ursprungs – z. B. gelber Phosphor, metallisches Zink, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Kochsalz, Flusssäure, Kieselsäure
  • synthetische Stoffe – z. B. Nitroglycerin

Diese Ausgangssubstanzen werden, wie bereits erwähnt, aufgearbeitet. Dies geschieht durch Verreibung mit Lactose (Milchzucker) und durch die Verschüttelung mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch. Dabei wird das Präparat immer weiter verdünnt und die besonderen Kräfte der Arzneien werden, laut der Homöopathen, aufgeschlüsselt. Die Verdünnung erfolgt schrittweise in kleinen Glasflaschen und wird als Potenzierung bezeichnet. Es werden Potenz-Reihen unterschieden, diese sind C-, D-, Q- und die LM-Reihe. Außerdem werden Hoch- und Tiefpotenzen unterschieden. In Hochpotenzen ist der Wirkstoff so stark verdünnt, dass er nicht mehr nachweisbar ist. Vielfältig sind auch die Darreichungsformen der Arzneimittel:

  • Globuli – Kleine Zuckerkügelchen aus reiner Saccharose, die mit der entsprechenden Potenz imprägniert sind.
  • Dilution – Flüssigkeit, die durch Verschüttelung der Wirkstoffe mit einem Alkohol-Wasser-Gemisch entsteht.
  • Trituration – Diese Darreichungsform bezeichnet die Verreibung mit Lactose (Milchzucker) und wird meist in Pulverform verabreicht.
  • Tabletten – Die Tabletten sind wegen ihrer Größe leichter zu handhaben als die kleinen Globuli. Sie werden aus den Triturationen oder durch auftragen von Dilutionen auf Lactose gepresst.
  • Ampullen – seltene Darreichungsform
  • Suppositorium – Zäpfchen, die das Arzneimittel in einem Verhältnis von 1:10 enthalten.
  • Augentropfen, Salben, Externa (flüssige Einreibungen)

Homöpathische Mittel in der Zahnmedizin

Es gibt eine Vielzahl homöopathischer Wirkstoffe, zwischen denen der Zahnarzt wählen kann.

Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt, die jedoch nur einen kleinen Einblick in die zahlreichen Möglichkeiten der Homöopathie geben:

  • Aqua silicata – fördert die Wundheilung, zum Beispiel nach Zahnentfernung
  • Belladonna – gegen akute Entzündungen
  • Cuprum – bei Verspannungen und Verkrampfungen sowie Zähneknirschen
  • Echinacea – zur Verbesserung der körpereigenen Abwehrkräfte
  • Hepar sulfuris – bei eitrigen, entzündlichen Prozessen
  • Luffa – bei operativen Eingriffen im Oberkiefer – Seitenzahngebiet zum Schutz der Schleimhäute der Kieferhöhle
  • Mezereum – gegen Nervenschmerzen
  • Silicea – bei Irritationen der Pulpa
  • Trillium – zum Stoppen von Blutungen
  • Zentagress – gegen Zahnschmerzen

Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Homöopathie nach wissenschaftlichen Maßstäben bislang jeden Beleg für eine spezifische Wirkung schuldig geblieben ist. Am ehesten beschreibt man die Wirkung der Homöopathie als Placebo, was einerseits die Möglichkeiten und andererseits die Grenzen der Homöopathie aufzeigt.

Beachte: Die Verwendung von Homöopathika als Placebo verlangt gemäß den Ethikregeln einen vollständigen "informed consent" zwischen Therapeut und Patient/Eltern. Des Weiteren muss sichergestellt werden, dass eine sinnvolle Therapie nicht unnötig verzögert wird (primum non nocere).

Zum Thema Patientenaufklärung siehe Broschüre über Homöopathie der unabhängigen Patientenberatung (UPD).

Ihr Nutzen

Die Homöopathie ist eine ganzheitliche und patientenorientierte Medizin, die auf alle Bereiche des Patienten eingeht. Sie beschäftigt sich ausführlich mit dem Patienten selbst, weshalb sie sich besonders bei körperlichen und psychosomatischen Erkrankungen anbietet. Ziel der Homöopathie ist es, die Selbstheilungskräfte Ihres Organismus zu stärken und die Heilung zu unterstützen.

Literatur

  1. Geißler J: Leitfaden Homöopathie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2005
  2. Lüllmann H, Wehling M, Mohr K: Pharmakologie und Toxikologie. Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
  3. Teut M, Dahler J: Kursbuch Homöopathie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2008
  4. Weber T. (2017). Memorix Zahnmedizin (5. unveränderte Aufl.). Thieme Verlag.